
Reiher
Reiher, eine Familie eleganter Vögel mit langen Hälsen und Beinen, spielen eine zentrale Rolle in vielen Ökosystemen als Jäger von Fischen und anderen Kleintieren. Dieser Steckbrief bietet eine detaillierte Übersicht über die Biologie und Lebensweise der Reiher und betont die Bedeutung ihres Schutzes und ihrer Erhaltung in natürlichen Lebensräumen.
Reiher Produkte
-
Tieraufsteller Graureiher - Outdoor Set
No reviewsNormaler Preis 75,50€Normaler PreisGrundpreis / pro -
Tieraufsteller Graureiher
No reviewsNormaler Preis ab 59,90€Normaler PreisGrundpreis / pro
Steckbrief: Reiher
-
Wissenschaftliche Klassifikation
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Schreitvögel (Ciconiiformes)
- Familie: Reiher (Ardeidae)
- Gattung: Verschiedene Gattungen wie Ardea (Große Reiher) und Egretta (kleine Reiher)
- Spezies: Verschiedene Arten wie der Graureiher (Ardea cinerea), der Silberreiher (Ardea alba) und der Nachtreiher (Nycticorax nycticorax)
-
Physikalische Merkmale
- Größe: Körperlänge von 60-150 cm, je nach Art
- Flügelspannweite: 100-200 cm
- Gewicht: 500 g bis 2,5 kg
- Besondere Merkmale: Lange, schlanke Körper, lange Beine und Hälsen, spitze Schnäbel, meist weiße oder graue Färbung mit unterschiedlichen Schattierungen je nach Art. Der Graureiher hat eine markante, graue Färbung und einen gelben Schnabel.
-
Habitat und Verbreitung
- Häufige Regionen: Weltweit, mit Ausnahme von Antarktika
- Lebensraum: Feuchtgebiete wie Flüsse, Seen, Sümpfe, Mangroven und Küstengebiete; bevorzugt Gewässer mit reichlich Nahrung und einem sicheren Brutplatz.
-
Ernährung
- Diät: Carnivor (Fleischfresser)
- Typische Nahrung: Fische, Amphibien, kleine Säugetiere, Insekten, Krebstiere und Reptilien; einige Reiherarten fressen auch Wasserpflanzen und kleinere Vögel.
-
Fortpflanzung und Lebensweise
- Paarungszeit: Frühling bis Sommer
- Brutverhalten: Nester werden meist in Bäumen, an Ufern oder auf Felsen gebaut, oft in Kolonien
- Eier: 2-6 Eier pro Gelege
- Brutpflege: Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege und dem Füttern der Küken
- Lebensweise: Reiher sind meist Einzelgänger, besonders während der Brutzeit, aber sie bilden auch große Kolonien in der Brutzeit.
-
Lebensdauer und Schutzstatus
- Lebenserwartung: Bis zu 15 Jahre in freier Wildbahn
- Gefährdungsstatus: Viele Reiherarten sind nicht gefährdet, aber einige, wie der Silberreiher und der Nachtreiher, sind aufgrund von Lebensraumverlust und Umweltverschmutzung bedroht.
- Schutzmaßnahmen: Schutz von Feuchtgebieten, Renaturierung von Gewässern, Bekämpfung der Umweltverschmutzung und Überwachung der Bestände.