Turmfalke
Der Turmfalke, ein häufig anzutreffender Greifvogel in offenen Landschaften und städtischen Gebieten, ist für seine Anpassungsfähigkeit und Jagdgeschicklichkeit bekannt. Dieser Steckbrief bietet eine detaillierte Übersicht über die Biologie und Ökologie des Turmfalken und betont die Bedeutung seines Schutzes und seiner Erhaltung in natürlichen Lebensräumen.
Turmfalke Produkte
-
Tieraufsteller Turmfalke - fliegend
Normaler Preis 39,90€Normaler PreisGrundpreis / pro -
Turmfalke - fliegend (Vogelschutz)
Normaler Preis 10,90€Normaler PreisGrundpreis / pro -
Vogelschutz 3er Set - klein
Normaler Preis 14,90€Normaler PreisGrundpreis / pro -
Vogelschutz 3er Set - groß
Normaler Preis 36,90€Normaler PreisGrundpreis / pro -
Tieraufsteller Turmfalke - sitzend
1 reviewNormaler Preis ab 19,90€Normaler PreisGrundpreis / pro -
Tieraufsteller Turmfalke - sitzend - Outdoor Set
No reviewsNormaler Preis 27,70€Normaler PreisGrundpreis / pro -
Tieraufsteller Turmfalke - fliegend - Outdoor Set
No reviewsNormaler Preis 45,30€Normaler PreisGrundpreis / pro
Steckbrief: Turmfalke
-
Wissenschaftliche Klassifikation
- Klasse: Aves (Vögel)
- Ordnung: Falconiformes (Falkenartige)
- Familie: Falconidae (Falken)
- Gattung: Falco
- Spezies: F. tinnunculus (Turmfalke)
-
Physikalische Merkmale
- Größe: Körperlänge von 34-38 cm
- Flügelspannweite: 68-78 cm
- Gewicht: 150-300 g
- Besondere Merkmale: Kleiner Greifvogel mit langen, spitzen Flügeln und einem langen Schwanz, oberseits blaugrau gefärbt mit schwarzen Flecken, unterseits cremeweiß mit dunklen Längsstrichen, rötlichbrauner Kopf mit dunklem Zügelstreif.
-
Habitat und Verbreitung
- Häufige Regionen: Europa, Nordafrika, Asien
- Lebensraum: Vielfältig, von offenen Landschaften wie Feldern, Wiesen und Heiden bis hin zu städtischen Gebieten mit hohen Gebäuden und Türmen.
-
Ernährung
- Diät: Carnivor (Fleischfresser)
- Typische Nahrung: Kleinsäuger wie Mäuse, aber auch kleine Vögel, Insekten und Amphibien.
-
Fortpflanzung und Lebensweise
- Brutzeit: Frühling bis Sommer
- Nestbau: In Felsspalten, Baumhöhlen, Nistkästen oder auf Gebäuden wie Kirchtürmen
- Eiablage: 3-6 Eier pro Gelege
- Brutpflege: Beide Eltern beteiligen sich an der Brut und Fütterung der Jungen
- Sozialstruktur: Meist paarweise oder in kleinen Familienverbänden.
-
Lebensdauer und Schutzstatus
- Lebenserwartung: Bis zu 8 Jahre in freier Wildbahn
- Gefährdungsstatus: Nicht gefährdet, aber Lebensraumverlust, Einsatz von Pestiziden und Verlust von Nistmöglichkeiten können lokale Populationen beeinträchtigen.
- Schutzmaßnahmen: Erhalt und Schutz von Lebensräumen, Förderung von Nisthilfen, Reduzierung des Pestizideinsatzes.